Datenschutzvereinbarung

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung von Simone Uebelhart basiert auf den Terminologien, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Ziel ist es, eine leicht verständliche und klare Datenschutzerklärung für die Öffentlichkeit sowie unsere Kunden und Geschäftspartner zu bieten. Zu diesem Zweck möchten wir die verwendeten Begriffe erläutern, inklusive „personenbezogene Daten“, „betroffene Person“, „Verarbeitung“, „Einschränkung der Verarbeitung“, „Profiling“, „Pseudonymisierung“, „Verantwortlicher“, „Auftragsverarbeiter“, „Empfänger“, „Dritter“, „Einwilligung“ und weitere.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Simone Uebelhart
Straße: Siccardsburggasse 2
PLZ/Stadt: 1100 Wien
E-Mail: si.uebelhart@gmail.com

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Website von Simon Uebelhart erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert und beinhalten unter anderem Browsertypen und Versionen, das Betriebssystem, Referrer, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse und den Internet-Service-Provider. Diese Daten sind nicht direkt personenbezogen und dienen zur korrekten Auslieferung der Websiteinhalte, Optimierung des Angebots, Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und zur Bereitstellung notwendiger Informationen bei Cyberangriffen an Strafverfolgungsbehörden.

4. Kontaktmöglichkeiten

Über die Website von Simone Uebelhart ist eine Kontaktaufnahme via E-Mail oder Kontaktformular möglich. Die dabei von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch gespeichert und ausschließlich für den Zweck der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme verwendet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es der Speicherungszweck erfordert oder dies durch gesetzliche Vorschriften vorgegeben ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

Die DS-GVO gewährt betroffenen Personen umfangreiche Rechte, darunter das Recht auf Bestätigung, Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Zusätzlich besteht das Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung.

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf Art. 6 I lit. a (Einwilligung), lit. b (notwendig zur Vertragserfüllung), lit. c (rechtliche Verpflichtung) oder lit. f (berechtigtes Interesse) der DS-GVO.

8. Berechtigte Interessen

Falls die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruht, ist das berechtigte Interesse von Simon Uebelhart die Durchführung ihrer Geschäftstätigkeit.

9. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert

Continue generating

ChatGPT can make mistakes. Consider checking important information.